Recht & Alltagstipps im November
Interessanten Alltagstipps und Infos zur aktuellen Rechtsurteilen haben wir hier für Sie zusammengefasst. In diesem Monat aktuell:
Mietminderung wegen Zigarettenqualm
Zigarettenqualm gibt immer wieder Anlass für Ärger. Rauchen Nachbarn auf dem Balkon und zieht der Rauch in die darüberliegende bzw. benachbarte Wohnung / Balkon, rechtfertigt das eine Mietminderung. Gesundheitsschädliche Immissionen in Form von Zigarettenrauch (mehr als eine Schachtel pro Tag) sei ein Mietmangel (20%), entschied das Amtsgericht Bremen (Az: 17 C 332/22). Der Vermieter müsse zudem die Belästigung durch Zigarettenrauch „beseitigen“.
Küchentipp: Obst dörren
Heimisches Obst ist in diesem Jahr in Hülle und Fülle vorhanden. Warum sich darum nicht an eine althergebrachte Art der Verarbeitung zu erinnern: Dörren. Das geht leicht und ist lecker: Das Obst muss man zuerst gut waschen und trockenreiben. Danach in sehr dünne Scheiben schneiden und nebeneinander auf ein Backblech legen. Dann das Obst bei ca. 35 -55 Grad für mehrere Stunden trocknen – am besten mit leicht geöffneter Ofentür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Das trockene Obst anschließend in luftdichten Behältern lagern. Dörrobst bleibt ca. 6 bis 12 Monate haltbar. Für ca. 40 Euro gibt es auch Automaten, die das Dörren vereinfachen.
Strom statt Hanteln
EMS (Elektro-Muskel-Stimulation) ist ein gelenkschonendes Training, bei dem über eine Weste bzw. Elektroden schwache, niederfrequente Impulse viele Muskelgruppen gleichzeitig anspannen – meist begleitet von einfachen Übungen. Für über 60 kann Ganzkörper-EMS Kraft, Muskelmasse und Alltagsfunktionen unterstützen, besonders wenn klassisches Krafttraining schwerfällt. Voraussetzung sind ein ärztlicher Check und qualifizierte 1:1-Betreuung. Bei Herzschrittmacher, Fieber, akuten Entzündungen oder Epilepsie ist EMS tabu. Starten Sie langsam (8–10 Wochen 1×/Woche 12–20 Minuten bei moderater Anstrengung), lassen Sie zwischen intensiven Einheiten mindestens vier Tage Pause, trinken Sie ausreichend, brechen Sie bei Schwindel oder ungewöhnlich starkem Muskelkater ab – und kombinieren Sie EMS immer mit Gehen, Balance und leichtem Krafttraining.
Jodmangel wieder häufiger
Jeder 3. Erwachsene ist nicht ausreichend mit Jod versorgt, wie das Jodmonitoring des Robert Koch-Instituts zeigt. Unsere Schilddrüse benötigt dieses Spurenelement, um Hormone zu bilden. Der Körper kann es nicht selbst herstellen, daher müssen wir es über die Nahrung aufnehmen. Meeresfische wie z. B. Seelachs oder Scholle sind gute Jodlieferanten. Auch Sushi ist zu empfehlen, denn die gerollten Algenblätter enthalten viel Jod. Jod wird auch Tierfutter zugesetzt, daher ist auch in Milch oder Eiern Jod enthalten (in Bio-Produkten weniger). Und wer zu Jodsalz greift, kann seine Versorgung mit dem Spurenelement ebenfalls erhöhen. Aber Vorsicht, mehr als 6 Gramm Salz pro Tag sollte es nicht sein.
Zecken im Herbst und Winter?
Ja, in unseren Breiten sind Zecken aktiv, wenn es wärmer als 7 Grad ist. Also auch im Herbst und sogar im Winter. Deshalb ist Zeckenschutz auch jetzt noch sinnvoll und wichtig, denn die Parasiten können gefährliche Krankheiten wie Borreliose übertragen. Bei Wald- und Wiesenspaziergängen sollten Sie dicht schließende Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen tragen. Die darf gern auch hell sein, weil darauf Zecken besser und schneller erkennbar sind. Verwenden Sie Insektenschutzmittel (Repellentien), was die Blutsauger je nach Produkt zwischen 4 und 6 Stunden abwehrt. Nach jedem Spaziergang und Aufenthalt im Freien den Körper gründlich auf mögliche Zecken untersuchen. Wenn Sie mit Haustieren unterwegs sind, sollten Sie auch diese vorbeugend mit einem passenden Mittel behandeln. Es gibt spezielle Tabletten oder Spot-on-Tinkturen. Am besten lassen Sie sich dafür von Ihrer Tierarztpraxis beraten.
Weitere Infos zu Top-Themen gewünscht? Dann schauen Sie sich in unserer Ratgeber-Übersicht um!




















